Was uns antreibt und wie wir arbeiten
Träumst du auch von einem Berlin, was solidarisch und gerecht handelt? Das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin und alle, die sich darin engagieren auf jeden Fall. Wie wir unserer Vision näher kommen, wie wir gemeinsam an einem Strang ziehen und in welchen Strukturen, Gremien und Co. wir dafür zusammenarbeiten, erklären wir dir hier.

Berlin handelt und wirtschaftet gerecht, solidarisch und zukunftsfähig. Die Prinzipien des Fairen Handels sind gelebte Realität und Selbstverständlichkeit.
Unsere Mission
Wir sind ein Zusammenschluss von Engagierten aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung in Berlin. Wir stärken den Fairen Handel als wirksamen Beitrag für eine zukunftsfähige Welt auf lokaler Ebene. Gemeinsam mit anderen Bewegungen setzen wir uns ein für klima- und sozialgerechtes Wirtschaften und Handeln in der Hauptstadt. Wir machen greifbar, wie der Faire Handel zur Transformation der Weltwirtschaft beiträgt. Wir schaffen Leuchttürme in Berlin und schreiben neue Erfolgsgeschichten.
Unser Selbstverständnis
Unser Selbstverständnis orientiert sich an den Prinzipien des Fairen Handels (Internationale Charta) und ist geprägt von einem offenen, respekt- und vertrauensvollen Miteinander. Wir arbeiten partizipativ, prozess- und handlungsorientiert zusammen. Wir entwickeln uns selbstkritisch weiter und leben eine Lernkultur.
Wie wir arbeiten
Die Zusammenarbeit im Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin basiert auf Freiwilligkeit und ist partizipativ, handlungsorientiert, offen und flexibel ausgerichtet. Wir greifen Impulse und aktuelle Entwicklungen auf und bieten den Bündnisakteur:innen einen deutlichen Mehrwert für die eigene Arbeit. Mitmachen können alle Organisationen, Initiativen und Einzelengagierte, die den Fairen Handel voranbringen wollen und sich zum Memorandum bekennen.
Regelmäßige Bündnistreffen bieten einen Raum für gegenseitiges Kennenlernen, Austausch und Vernetzung der Fair-Handels-Akteur:innen. Hier werden auch gemeinsam Ideen für künftige Kooperationsprojekte geschmiedet und Jahresplanungen verabschiedet. Für die Umsetzung der Projekte werden temporäre Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, in denen sich die Bündnis-Akteur:innen nach Interesse und Kapazitäten einbringen.
Bündnis-Akteur:innen wählen aus ihrem Kreis Vertreter:innen, die im Steuerungskreis die strategische Ausrichtung des Aktionsbündnisses gestalten.
Unser Steuerungskreis
Der Steuerungskreis gestaltet die strategische Ausrichtung des Aktionsbündnisses mit. Die Mitglieder des Steuerungskreises werden von den Bündnisakteur:innen auf dem großen Bündnistreffen gewählt.
Unsere gewählten Steuerungskreis-Mitglieder:
- Almut Ihling (Fair-Handels-Beratung Berlin/Brandenburg)
- Lavern Wolfram (Baobab Berlin e.V.)
- Julia Große (Bezirksamt Mitte)
- Juliane Kühnrich (Kompetenzstelle Faire Beschaffung)
- Jürgen Krause und Stefanie Holtz, Oronda Goldschmiede.
- Melanie Yah (Fairtrade Town Berlin)
- Michael Jopp (Nachhaltigkeitsbeauftragter EURO 2024/ Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport)
- Michael Morsbach (Fairtrade Town Neukölln)
- Nicole Jäckle (Supermarché Fair Fashion)
Unsere Bündnisakteur:innen
Unsere Akteur:innen engagieren sich in unterschiedlicher Weise für den Fairen Handel und bringen sich aktiv in der Bündnisarbeit ein und gestalten so den Fairen Handel der Hauptstadt mit – Tendenz steigend. Mitmachen können alle, die sich zu unserem Memorandum bekennen. Sei auch du dabei und profitiere von einem starken Netzwerk!